Vorträge vom Kundentag FORUM FACTORY BERLIN 2015
Logistikterminal Wareneingang mit Barcodepflege
Schnellerfassung im Wareneingang über Scanner. Zusätzlich erfolgt im Wareneingang eine Überprüfung und Verbesserung der Barcodeinformationen in den Stammdaten.
Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten
OP-Dokumentation mit einfachen Scannern. Lösungen zur Erfüllung der Anforderungen an die Dokumentation von Implantaten.
Neue Funktionen in CS-Anforderung
Vorstellung der neuen und verfügbaren Funktionen und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.
CS GH-Monitor (Anbindung Pharmagroßhandel)
Mit der neuen Version des CS GH-Monitors wird die Bestellabwicklung zwischen SAP und
dem Pharmagroßhandel mit der neuen Norm MSV3 abgewickelt.
Artikelstammdatenpflege über ein Referenzdatensystem
(spezieller Vortrag für die Häuser der Comparatio und Interessenten)
Sie sehen live, wie aus dem SAP-System des Krankenhauses das System der Einkaufsgemeinschaft aufgerufen wird, dort Stammdaten selektiert und diese zum Update der Stammdaten im Krankenhaus übertragen werden.
Datentransfer zwischen SAP und Orbis
SAP als führendes System für die Stammdaten
Standardschnittstellen des ORBIS sollten nicht verändert werden
Healthcare live! 2015 UMWELTFORUM BERLIN
Chancen und Trends moderner OP-Logistik, Gemeinschaftpräsentation
Logistik für den Zentral-OP mit insgesamt 19 OP-Sälen im laufenden Betrieb effizienter und transparenter auszurichten. Die Referenten schildern praxisnah und anschaulich, welche Chancen und Trends sich aus einer Modernisierung der OP-Logistik ergeben und bieten einen unterhaltsamen Blick in die Projektarbeit – und das aus wechselnden Perspektiven.
Prof. Dr. Heinz Guggenberger, Geschäftsführung ZOP, Universitätsklinikum Tübingen
Susanne Vosskühler, Dipl.- Betriebswirtin, Projektleitung, Universitätsklinikum Tübingen
Marc-Alexander Schug, Mitinhaber, Gallmann & Schug Unternehmensberatung GbR
Karl-Georg Nolte, Geschäftsführer Con-Sense GmbH
LIVE-DEMO Stammdatenaustausch über GDSN (Global Data Synchronisation Network)
Immer mehr Lieferanten nutzen die Möglichkeiten eines GDSN-Datenpools, um Stammdaten aufbereitet und standardisiert zur Verfügung zu stellen. In einem Pilotprojekt wurden Stammdaten aus einem GDSN-Datenpool über eine entsprechende Schnittstellenlösung der Fa. Con-Sense GmbH in die Materialwirtschaftsysteme der jeweiligen Pilotkrankenhäuser übernommen. Die Referenten stellen das Pilotprojekt vor und demonstrieren live die Lösung, wie sie auf Seiten der Krankenhäuser zum Einsatz kommt.
Karl-Georg Nolte, Geschäftsführer, Con-Sense GmbH
PD Dr. med. Hajo Reißmann, MBA, Leiter der Stabsstelle Medizinischer Sachbedarf, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein